|     
  Dyslalie: • Lautbildungsfehler im Kindesalter, zB:
 • Ersetzung von einem Laut durch eine anderen: „Schule“ > „Sule“
 • Auslassen von Lauten: „Schere“ > „Schee“
 • Vertauschen von Lauten: „Bleistift“ > „Bleibift“
 u.a.
 
 Myofuntkionelle Therapien:
 • Schlucktherapien bei „falschem“ Schluckmuster vor allem in Verbindung mit einer Zahnregulierung
 bei Schulkindern und Jugendlichen
 • Mundmotorische Übungen bei Schulkindern oder auch bei jüngeren Kindern
 
 Aphasie:
 „Verlust der Sprache“ , der nach einer Verletzung der Sprachzentren (zB nach einem Schlaganfall, nach einer Gehirnblutung, nach einem Schädelhirntrauma, nach einer Gehirnoperation, usw) auftreten kann.
 Es können Schwierigkeiten beim Sprechen, im Sprachverständnis und / oder beim Lesen und Schreiben auftreten.
 
 Dysarthrie:
 Ist eine Störung in der Koordination der Atem-, Stimm- und Sprechbewegungen.
 Eine Dysarthrie kann durch eine Schädigung im Zentralnervensystem auftreten, zB nach einem Schlaganfall, Gehirnoperation, usw.
 
 Sprechapraxie:
 Ist eine neurogene Störung (zB nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma, nach einer Gehirnblutung, usw) bei der willkürliche Auswahl, Planung und Durchführung einer zeitlich normal abgestimmten Sequenz von Sprachlauten.
 
 Facialisparese:
 Lähmung des Gehirnnerven, der die Motorik und Sensibilität des Gesichtes versorgt.
 |